Choreographie
Regelmäßige Kurse im Bereich des Modernen Tanzes und Yoga in Frankfurt am Main.
Wir unterrichten Modern Dance, Contemporary Dance, Zeitgenössischer Tanz und Yoga. Den aktuelle Stundenplan und Anmeldung für eine Probestunde findet ihr hier.
Kontakt & Probestunde vereinbaren
Choreografie – Die Kunst der Bewegungskomposition
Auch wenn unsere Tanzschule selbst keine Choreografien erstellt, möchten wir Ihnen einen Einblick in dieses faszinierende Thema geben. Die Choreografie spielt eine zentrale Rolle im Tanz und beschreibt die kunstvolle Anordnung und Strukturierung von Bewegungsabläufen. Sie ist in vielen Tanzstilen und Inszenierungen unerlässlich und prägt das ästhetische Gesamtbild einer Darbietung.
Ursprung und Entwicklung der Choreografie
Das Wort „Choreografie“ stammt aus dem Altgriechischen und setzt sich aus „χορός“ (Tanz) und „γράφειν“ (schreiben) zusammen. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die schriftliche Aufzeichnung von Tanzbewegungen, insbesondere im Kontext des antiken Theaters. Noch im 17. Jahrhundert verstand man unter Choreografie vor allem die Dokumentation von Tanzschritten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter – heute beschreibt Choreografie nicht mehr nur die Notation, sondern vor allem die kreative Gestaltung von Tanzsequenzen.



Was macht eine Choreografie aus?
In der modernen Definition ist eine Choreografie die bewusste Auswahl und Anordnung von Bewegungen, die sich in einem bestimmten Muster oder Ablauf wiederholen. Diese Komposition kann unterschiedliche Formen annehmen – von einem kurzen Solo über ein Ensemble-Stück bis hin zu einer mehrstündigen Inszenierung. Eine choreografierte Tanzsequenz zeichnet sich dadurch aus, dass sie nach festen Strukturen aufgebaut ist und in ähnlicher Form wiederholt werden kann.
Dabei gibt es zwei wesentliche Ansätze:
- Festgelegte Choreografie: Eine genau definierte Abfolge von Bewegungen, die von den Tänzern erlernt und wiederholt wird.
- Improvisation und Aleatorik: Hier werden spontane Bewegungsabfolgen genutzt, die oft auf bestimmten Regeln oder Impulsen basieren.
Trotz fester Vorgaben kann eine Choreografie nie exakt identisch wiedergegeben werden – jede Wiederholung enthält kleine Variationen, sei es durch individuelle Interpretation oder äußere Umstände.


Choreografie im zeitgenössischen Tanz
Im modernen Tanz hat sich die Choreografie weiterentwickelt und setzt verstärkt auf kreative Freiheit und individuelle Ausdrucksformen. Ein wichtiger Meilenstein war das Werk „Der moderne Ausdruckstanz“ von Rudolf von Laban (1948), das die Basis für viele heutige Techniken legte. Tänzer erhalten häufig nur konzeptionelle Vorgaben, die sie mit ihren eigenen Bewegungsmustern füllen. Dadurch wird die traditionelle Vorstellung von Choreografie aufgebrochen, und die Tänzer selbst werden aktiver Teil des kreativen Prozesses.
Bedeutende Choreografen der Tanzgeschichte
Viele bekannte Persönlichkeiten haben die Welt der Choreografie nachhaltig geprägt. Zu den einflussreichsten Choreografen gehören unter anderem: Martha Graham, Pina Bausch, Sasha Waltz, Ohad Naharin, Wim Vandekeybus, Akram Khan, John Cranko, Doris Humphrey, José Limón. Jeder dieser Künstler hat mit seinen Werken neue Impulse gesetzt und die Choreografie als Kunstform weiterentwickelt.
Unser Unterricht umfasst Elemente der Choreografie und Tanzkomposition.
Jedoch liegt unser Schwerpunkt im Bereich des Modernen Tanzes und Yoga in Frankfurt am Main