Kindertanz
Modern Dance und Yoga-Kurse in Frankfurt am Main.
Wir unterrichten Modern Dance, Contemporary Dance, Zeitgenössischer Tanz und Yoga. Den aktuelle Stundenplan und Anmeldung für eine Probestunde findet ihr hier.
Kontakt & Probestunde vereinbaren
Kindertanz – Spielerische Förderung von Bewegung und Rhythmus
Auch wenn wir in unserer Tanzschule keine Kindertanzkurse anbieten, möchten wir dennoch auf die Bedeutung dieses besonderen Bereichs eingehen. Kindertanz ist weit mehr als nur Bewegung zur Musik – er fördert Motorik, Kreativität und soziale Fähigkeiten schon in jungen Jahren und wird daher immer häufiger in Kitas und anderen pädagogischen Einrichtungen integriert.
Die Bedeutung von Kindertanz
Tänzerische und musikalische Früherziehung nimmt heute einen wichtigen Platz in der kindlichen Entwicklung ein. Bereits ab einem Alter von zwei Jahren können Kinder an speziell entwickelten Programmen teilnehmen, die ihnen spielerisch verschiedene Bewegungsformen zu Musik und Rhythmen näherbringen. Ziel ist es, das Körperbewusstsein, die Koordination und das Rhythmusgefühl frühzeitig zu schulen.



Altersgerechte Programme für Kindertanz
Kindertanzkurse sind auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmt. Während die Jüngsten vor allem einfache Bewegungsabläufe erlernen, beinhalten Programme für ältere Kinder oft kleine Choreografien oder sogar erste Tanzauftritte. So wird der Schwierigkeitsgrad altersgerecht gesteigert und an die motorischen Fähigkeiten der Kinder angepasst.
Positive Effekte auf Körper und Geist
Kindertanz bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von denen Kinder langfristig profitieren. Bewegungen zur Musik fördern die Koordination, verbessern die Körperhaltung und stärken Muskulatur und Beweglichkeit. Durch den Einsatz von Jongliertüchern, Musikinstrumenten oder anderen Materialien wird zudem das Raumgefühl geschult und die Haptik sensibilisiert.
Aber auch abseits der körperlichen Entwicklung bringt Kindertanz viele positive Aspekte mit sich. Er stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, da sie durch Erfolgserlebnisse mehr Sicherheit und eine natürliche Bühnenpräsenz entwickeln. Gleichzeitig wird ihre Kreativität gefördert, wenn sie sich in Improvisationen ausprobieren oder eigene Bewegungen erfinden.
Soziale Kompetenzen durch gemeinsames Tanzen
Tanzen in der Gruppe schafft Verbindlichkeit und Routine – ähnlich wie in Kita oder Schule. Das gemeinsame Üben stärkt den Teamgeist, baut Berührungsängste ab und vermittelt den Kindern spielerisch, wie wichtig Kooperation und gegenseitige Rücksichtnahme sind. Partnertänze oder Gruppenaufgaben fördern zudem das soziale Miteinander und helfen, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.


Kindertanz-Pädagogik in Deutschland
In Deutschland engagieren sich zahlreiche Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen für die tänzerische Früherziehung. Besonders bekannt sind Ulla Wenzel und Elke Gulden, die mit ihren methodischen Ansätzen und Fortbildungsprogrammen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Kindertanzes beigetragen haben. Ulla Wenzel setzt sich für die systematische Erfassung und methodische Vermittlung von Kindertanz ein, während Elke Gulden mit ihrem Institut Fortbildungen für Erzieher und Lehrkräfte anbietet und gemeinsam mit Bettina Scheer zahlreiche Publikationen zur musikalischen Früherziehung veröffentlicht hat.
Unsere Kurse und Unterricht beinhaltet Elemente es klassischen Balletts.
Jedoch liegt unser Schwerpunkt im Bereich des Modernen Tanzes und Yoga in Frankfurt am Main