Ashtanga Yoga
Regelmäßige Kurse im Bereich des Modernen Tanzes und Yoga in Frankfurt am Main.
Wir unterrichten Modern Dance, Contemporary Dance, Zeitgenössischer Tanz und Yoga. Den aktuelle Stundenplan und Anmeldung für eine Probestunde findet ihr hier.
Kontakt & Probestunde vereinbaren
Ashtanga Yoga – Ursprung, Praxis und Philosophie
Hinweis: Unsere Tanz- und Yogaschule bietet selbst kein Ashtanga Yoga an, möchte jedoch eine informative Seite zu diesem Thema bereitstellen, um Interessierten grundlegende Einblicke in diese Yoga-Tradition zu ermöglichen.
Ashtanga Yoga ist ein dynamisches Hatha-Yoga-System, das von Krishna Pattabhi Jois entwickelt wurde. Als Schüler des bekannten Yoga-Meisters T. Krishnamacharya begann Jois bereits im Alter von zwölf Jahren mit der Yogapraxis. Eine überlieferte Legende besagt, dass er auf Palmblättern eine Abfolge von Yoga-Übungen entdeckte, in denen die Asanas durch fließende Übergänge miteinander verbunden wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen sowie dem Einfluss seines Lehrers entwickelte er ein eigenständiges Yoga-System, das als Ashtanga Yoga bekannt wurde.
Die Praxis des Ashtanga Yoga
Ashtanga Yoga kombiniert kraftvolle Asanas mit einer speziellen Atemtechnik (Ujjayi-Atmung), Energieverschlüssen (Bandhas) und einer bewussten Blickfokussierung (Drishti). Durch diese Technik entsteht innere Wärme, die den Körper flexibler macht und die Muskulatur intensiv fordert. Das System umfasst insgesamt sechs festgelegte Übungsserien, die sich in ihrer energetischen Intensität steigern, einen Höhepunkt erreichen und schließlich in tiefer Entspannung enden. In der heutigen Praxis wird vor allem die erste Serie gelehrt.
Die Ashtanga-Yoga-Sequenz beginnt mit fünf Wiederholungen des Sonnengrußes A (Surya Namaskara A), gefolgt von fünf Wiederholungen des Sonnengrußes B (Surya Namaskara B). Anschließend folgen stehende und sitzende Asanas, bevor die Praxis mit einer abschließenden Sequenz beendet wird. Eine grundlegende Regel im Ashtanga Yoga besagt, dass eine Asana sicher beherrscht werden muss, bevor zur nächsten übergegangen werden darf.



Traditionelle Ashtanga-Klassen
Jede Ashtanga-Yoga-Stunde beginnt und endet mit einem Mantra. Während das Anfangsmantra die alte Tradition ehrt und den Praktizierenden daran erinnert, dass Yoga der Selbsterkenntnis dient, wird zum Abschluss die sogenannte Friedensmantra rezitiert.
Es gibt zwei Hauptformen von Ashtanga-Klassen:
- Led-Klassen: In diesen geführten Klassen werden die Asanas durch die Ansagen des Lehrers in einer festen Reihenfolge praktiziert.
- Mysore-Klassen: Hier üben die Teilnehmer eigenständig ihre Serie und erhalten gezielte Korrekturen durch den Lehrer. Diese Methode geht auf Pattabhi Jois’ Unterricht in der Stadt Mysore, Indien, zurück.


Der achtgliedrige Pfad des Ashtanga Yoga
Der Name „Ashtanga“ setzt sich aus den Sanskrit-Worten „Ashta“ (acht) und „Anga“ (Glieder, Teile) zusammen. Damit verweist Ashtanga Yoga auf den achtgliedrigen Pfad, den Patanjali in den „Yogasutren“ beschrieben hat:
- Yama: Ethische Prinzipien und Regeln für den Umgang mit anderen
- Niyama: Persönliche Disziplin und Lebensführung
- Asana: Körperhaltungen und physische Praxis
- Pranayama: Atemkontrolle und Steuerung der Lebensenergie
- Pratyahara: Zurückziehen der Sinne von äußeren Einflüssen
- Dharana: Konzentration und geistige Fokussierung
- Dhyana: Meditation
- Samadhi: Überbewusster Zustand und höchste Erkenntnis
In der Praxis werden vor allem die ersten sechs Glieder angewendet, während Meditation (Dhyana) und Samadhi als fortgeschrittene Stufen später folgen.
Auch wenn Ashtanga Yoga nicht in unserem Kursangebot enthalten ist, bieten wir in unserer Schule verschiedene andere Yoga-Stile an, die ebenfalls auf bewusster Bewegung, Atemtechnik und Achtsamkeit basieren.
Unsere Kurse und Unterricht beinhaltet Elemente es klassischen Balletts.
Jedoch liegt unser Schwerpunkt im Bereich des Modernen Tanzes und Yoga in Frankfurt am Main